Sie suchen Noten für die Akkordzither?
Bitte hier entlang >>> klick <<<
Akkordzitherkurse werden für Kinder und Erwachsene angeboten.
Hinweis zur Linksammlung
Webseiten kommen und gehen, Seitenstrukturen werden überarbeitet, Videos neu hoch geladen etc. So kommt es, dass manches nach einiger Zeit nicht mehr wie ursprünglich abrufbar ist. Nutzen Sie bitte in so einem Fall die verlinkten Namen oder Begriffe für eine eigene Suche. Mit etwas Glück werden Sie dann fündig.
Wenn der Name "Zither" fällt, denken viele sogleich an alpenländische Musik oder die Titelmusik zu "Der dritte Mann". Diese Musik wird vielfach auf Griffbrettzithern gespielt.
Die Akkordzither gehört jedoch zu den griffbrettlosen Zithern, die wesentlich leichter zu erlernen ist.
Der Name Akkordzither wird für verschiedene Instrumente verwendet. Allen gemeinsam ist, daß die Konstruktion des Instruments das Überstreichen von in Akkorden gestimmten Saiten ermöglicht. Dafür gibt es zwei Prinzipien:
Die Spielweisen dieser Instrumente unterscheiden sich teilweise erheblich.
Auf der 6-Akkord-Guitarr- oder -Mandolin-Zither streicht oder zupft man mit dem linken Daumen die Akkorde und mit der rechten Hand zupft man die Melodiesaiten. Für 3-, 5-, 9-, etc. -Akkordzithern gilt dasselbe.
Bei einer Variante der Akkordzither, der Violinzither, sind die Melodiesaiten so angeordnet, daß man sie mit einem Geigenbogen streichen kann.
Die Harpeleik ist ausschließlich mit zu Akkorden gruppierten Saiten bespannt. Das bedeutet aber nicht, daß sie nur zur Akkordbegleitung eingesetzt werden kann. Auf einem mit 9 Akkorden besetzten 7-chörigen Instrument lassen sich sowohl in Baßlage als auch in Alt- oder Sopranlage problemlos Melodien in C, F und G spielen. Man muß sich nur daran gewöhnen, daß die Töne in Quintenfolge liegen und nicht als diatonische oder chromatische Tonleiter angeordnet sind. Wegen der weiten Abstände der Saiten können natürlich nur langsame Melodien gespielt werden.
Bei einer großen Manualzither / Autoharp sind die Seiten in chromatischer Folge angeordnet. Die linke Hand drückt die dämpfenden Manuale auf die Seiten und die rechte Hand zupft, schlägt oder überstreicht die freien Saiten.
Mit Kindern beginne ich auf einer Zither ohne Akkordbesaitung. Die Instrumente sind dann wesentlich handlicher. Es werden verschiedene Lehrmittel eingesetzt: Unterlegblätter, Tonraumleisten und normale Noten. Fortgeschrittene Schüler musizieren zunächst auf Instrumenten mit 6 Akkorden und später mit 9 Akkorden.
Erste Spielversuche gelingen Kindern mit motorischem Geschick bereits mit etwa 5 Jahren. In der Regel ist das Instrument jedoch eher für Kinder ab 6 oder 7 Jahren geeignet.
Der erste Zugang zur griffbrettlosen Zither gelingt mit kleinen einstimmigen Melodien oft sehr leicht. Deshalb gehört sie zu den Instrumenten, an denen sich interessierte Kinder, die hauptsächlich mit einem anderen Instrument arbeiten, zwischendurch zur Auflockerung ausprobieren dürfen. Wer anspruchsvoll auf diesem Instrument musizieren möchte, kann systematisch aufbauenden Unterricht erhalten.
Für den Unterricht auf der 6-Akkord-Zither stehen mehrere Instrumente mit unterschiedlicher Besaitung zur Verfügung. Im Juni 2011 kam eine 9-Akkord-Zither mit Dur-/Moll-Akkorden hinzu. Es war eine Marko-Akkordzither aus Ahorn mit Mandolin-Besaitung. 2012 nahmen andere Instrumente von Hopf ihren Platz ein.
Ein kleiner Exkurs in die Instrumentenkunde hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung für das eigene Instrument:
- ob es eine 5-Akkord-Zither werden soll
- oder eine mit 6-Akkorden
- in traditioneller Bauweise
- oder doch lieber die reformierte Bauart mit im Quintenzirkel angeordneten Akkorden
- eventuel gar ein Instrument, das einen Wechsel zwischen Dur- und Moll-Akkorden zuläßt
Es lohnt sich, darüber in Ruhe nachzudenken!
- Workshop-Teilnahmebedingungen und Kosten
- Workshop - Einführung in das Akkordzitherspiel
- Workshop - Formen und Spielarten der Akkordzither
- Workshop - Welche Akkordzither ist die richtige für mich?
Lassen Sie sich bitte nicht von den Daten der Blog-Einträge irritieren. Die Workshops sind jederzeit nach individueller Vereinbarung möglich.
Mo
19
Dez
2016
Sa
17
Dez
2016
Mi
18
Mai
2016
Der Violin-Tuner ist für die Montage auf kleinen Streichinstrumenten optimiert. Mit dem hohen Klemmfuß eignet er sich aber auch für Akkordzithern.
Mo
10
Jun
2013
nächster Termin:
nach Absprache per Telefon oder E-Mail
Akkordzithertreffen
Sich mit Gleichgesinnten treffen, unterhalten, musizieren, Erfahrungen und Ideen austauschen ...
Verschiedene Zitherbauer bieten sowohl Akkordzithern als auch Konzertzithern an. Es gibt aber auch Instrumentenbauer, die sich auf die Herstellung verschiedener Akkordzitherformen spezialisiert
haben und andere die ausschließlich Konzertzithern in verschiedenen Formen bauen. Jeder Instrumentenbauer hat seine Besonderheiten, die sich in Form und Klang der Instrumente niederschlagen.
Einer der Zitherbauer kauft auch alte Instrumente auf, überarbeitet sie und verkauft die gereinigten und/oder restaurierten Instrumente dann wieder. Überlegen Sie sich, ob Sie eine Zither
mit alter Akkordanordnung kaufen wollen (bei restaurierten Zithern ist das häufig noch die Regel) oder doch lieber eine neue mit der Akkordanordnung in Quintfolge. Ich würde die neue
Akkordanordnung bevorzugen.
Akkordzither
Deutschland
Frankreich
Italien
Via Filippo Meda n° 19, 20030 Palazzolo Milanese (Mi)
http://www.lucapanetti.com/cetre.html
Schweiz
historische Zitherformen
Konzertzither
Saitenhersteller
Hersteller
Shop Zitherringe und Saiten
"Die griffbrettlosen Zithern"
von Mühlemann, Lorenz;
Gebunden
1880 bis heute. Ein europäisches Kompendium und dokumentarisches Bilderbuch.
230 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 30 cm 1430g
2005 Ott-Verlag h.e.p. Verlag
ISBN 3-7225-0012-5
Das Buch enthält viele sehr schöne Fotos von den Instrumenten, die Lorenz Mühlemann über viele Jahre sammelte und in seinem Zither-Museum ausstellt.
Passend zum Buch erschien eine DVD, in der Mühlemann zeigt, wie die verschiedenen Zithern gespielt werden.
Im Internet gibt es eine Reihe interessanter Webseiten zum Thema Zither. Da das Internet aber so schnellebig ist, zuerst eine Liste mit Suchbegriffen. Das "Sesam öffne dich" zu umfangreichen Informationen sind die häufig unbekannten Namen der Zither-Instrumente. Die (x) hinter den Bezeichnungen sind mit Ebay-Suchabfragen verlinkt. Das soll keine Empfehlung sein. Mit etwas Glück bekommen Sie aber Bilder von antiquarischen Instrumenten angezeigt. Nur darum geht's. Die Suchergebnisse sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. Es kann vorkommen, daß in den von den Privatverkäufern verfaßten Produktbeschreibungen falsche Bezeichnungen auftauchen.
(Begriffe in alphabethischer Ordnung. Die musikwissenschaftliche Ordnung der Instrumente wird bewußt ignoriert.)
Accordzither (x) Akkordzither (x) Arion-Zither Autoharp (x)
Cister Cither
Gitarrenzither (x) Guitarzither (x)
Harfenzither (x) Harpeleik (x)
Klavierzither (x) Konzertzither (x) Kratzzither (x)
Perfektazither (x) Psalterzither
Scheitholt Scherrzither (Wiki) Schärrzither Schlagzither (x) Sister Streichzither (x)
Veeh-Harfe (x) Veeh-Ziter (x) Violinzither (x)
Die Suchwortliste zeigt, daß die Zither in vielen Varianten gebaut wurde und auch noch wird. Beim Zitherbau wurde viel experimentiert und es entstand eine herrliche Vielfalt an Formen mit fantasievollen wohlklingenden Namen. Manche Instrumentenformen waren nur kurz auf dem Markt, stellen eine scurrile Idee dar oder eine Modeerscheinung. Andere setzten sich als gut durchdachtes und bespielbares Modell durch. Instrumentenbauer entwickelten Modellreihen, die sich durch die Verwendung der Hölzer, der Mechanik und der Qualität der Saiten unterscheiden. Diese Faktoren beeinflussen den Klang des Instruments und wie gut es die Stimmung hält. Darüber hinaus ist aber auch die Konstruktion, also Architektur und Aufbau des Resonanzkörpers, von großer Bedeutung, die eine typische Handschrift des jeweiligen Instrumentenbauers aufweist. Durch Veränderung der Mensur ändert sich nicht nur die Länge der schwingenden Saiten, sondern auch das Resonanzraumvolumen, was wiederum das Klangvolumen und zum Teil auch den Klangcharakter des Instruments bestimmt.
Zither-Instrumente sind in allen Erdteilen zu finden. Die vielen Möglichkeiten, Resonanzkästen, Spannvorrichtungen und Tonleitern zu gestalten, führten zu charakteristischen regionalen Instrumentenformen.
Web-Seiten von Zitherbauern, Museen, Musikkreisen und Händlern bieten zum Teil sehr ausführliche und umfangreiche Abhandlungen zur überaus interessanten Geschichte und Entwicklung der Zither-Instrumente.
Zither-Instrumente
Themenübergreifende Referate
Akkord-Zither
Ausstellungen / Sammlungen
In You Tube präsentieren sich unter anderem auch viele Zitherspieler mit ihren Instrumenten. Vom Anfänger bis zum Könner ist alles vertreten. Die ausgewählten Links zeigen zum Teil recht unterschiedliche Spieltechniken auf den verschiedenen Instrumenten-Modellen.
Die Autoharp erfreut sich in Nordamerika großer Beliebtheit. Es wurden verschiedene Spieltechniken entwickelt. In den Videos sind außerdem verschiedene Modelle zu sehen. Sie unterscheiden sich durch Form und Anzahl der Dämpfer und somit auch der Anzahl der Akkorde. Während das Instrument von den einen als Gitarrenersatz zur einfachen Liedbegleitung genutzt wird, spielen andere es sehr gekonnt als Soloinstrument.
aufrecht vor der Brust gehalten
liegend
In der ursprünglichen Stimmung mit der von den Erfindern des Instruments erdachten Methode gespielt, stellt das Instrument den ambitionieren Zitherspieler musikalisch auf Dauer nicht zufrieden. Mit einer pfiffigen Idee verwandelte es der in Australien lebende gebürtige Franzose Etienne de Lavaulx in ein fast diatonisches Instrument, ersann eine eigene Spieltechnik und eröffnete damit ganz neue musikalische Möglichkeiten.
Etienne de Lavaulx spielt auch auf 6-Akkord-Zithern. Seine individuelle, selbst entwickelte Spieltechnik wendet er aber hauptsächlich auf 5-Akkordzithern an. Auf seiner Webseite erklärt er, wie er die teilchromatische Stimmung der 5-Akkord-Zither in eine fast diatonische Stimmung umgewandelt hat und wie er die Akkorde stimmt. In seinem YT-Kanal hat er wunderbare Musik veröffentlicht. Stöbern lohnt sich!
Demonstration der traditionellen Spielweise
Lavaulx-Technik
mit Daumen und Fingern gezupft
mit Daumen und Fingern gezupft
Wölbbrettzithern gehören ebenfalls zu den griffbrettlosen Zithern, werden aber völlig anders gespielt.
Im asiatischen Raum entwickelten sich Wölbbrettzithern in unterschiedlichen Größen. Aus China stammt die Guzheng. Man nennt sie auch einfach nur Cheng oder Zheng. Die Gayageum stammt aus Korea und wurde vermutlich von der chinesischen Wölbbrettzither abgeguckt.
Die Ajaeng ist eine mit einem
Stab gestrichene Variante aus Korea. In Japan werden verwandte Formen Koto genannt.
Die Spieltechnik ist abhängig von Größe und Ausführung des Instruments. Hier ein Beispiel gespielt auf einer Konzertkantele mit Dämpfer und Stimmhebeln. Stimmhebel erlauben einen schnellen Wechsel zwischen Stammtönen und gefärbten Zwischenstufen.
Konzertzither >>> klick