Röhren

(c) E. Stennes-Falter

 

Zu den röhrenförmigen Idophonen gehören

- Röhrenglocken  /  Bilder

- Röhrentrommel aus Holz

 

 

Geschichte der Röhrenglocken

Eine ausführliche Beschreibung von Geschichte, Funktionsweise, Bauform und Verwendung der Röhrenglocken findet man auf folgender Webseite:

- Vienna Symphonic Library

 

Einsatzbereiche der Röhrenglocken

Röhrenglocken findet man in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen:

- Windspiel

- Orchesterinstrument

- Orgelregister

Orchesterinstrument

Im Sinfonieorchester werden Röhrenglocken meistens in der hintersten Reihe angeordnet:

> Grafik <

Orgelregister

Orgeln mit "Percussions-Registern" sind mit mechanischen Vorrichtungen ausgestattet, die die unterschiedlichsten Schlaginstrumente bespielen. Auch Röhrenglocken eignen sich für diesen Bereich.

 

Sehenswerte Beispiele:

- Welte-Funkorgel des NDR Hamburg

 

 

Röhrenglocken selbst gemacht

Einfache Röhrenglocken erhält man durch Ablängen gewöhnlicher Metallrohre aus dem Baumarkt. Für die Tonhöhe sind sowohl Rohrdurchmesser als auch Rohrlänge von Bedeutung.

 

Die Aufhängungspunkte setzt man in einen Schwingungsknoten. Man findet ihn, indem man das Rohr mit zwei Fingern hält und beim Anschlagen prüft, ob der Klang klar und schwebend oder dumpf und abgedämpft wirkt.