Wie stimme ich eine Akkordzither?

Um ein Klavier stimmen zu lassen, bittet man hin und wieder den Klavierstimmer ins Haus. Eine Akkordzither sollte man wie Geige, Gitarre, Harfe ... selbst stimmen können. Und das will gelernt sein.

 

 

Sollten die nachfolgenden Tipps nicht ausreichen, biete ich Ihnen einen Workshop an, in dem Sie das Stimmen Ihrer Akkord-Zither erlernen und üben können. Mit persönlicher Anleitung fällt vieles wesentlich leichter! Um einen Workshop zu buchen, reicht eine e-mail per Kontaktformular. Der Termin ist im Rahmen meiner Möglichkeiten frei vereinbar.

 

Wenn Sie möchten, daß ich Ihnen Ihre Zither stimme, übernehme ich weder Garantie für reißende Saiten noch für die Haltbarkeit der Stimmung. Ihre Zither stimme ich ausschließlich in Ihrem Beisein, damit sie den Zeitaufwand einschätzen lernen und das Verhalten Ihres Instruments beobachten können. Der Zeitaufwand für das Stimmen einer Zither wird wie ein Solo-Workshop berechnet.

 

Warum Saiten reißen.

Saiten unterliegen einer natürlichen Materialermüdung, die durch bloßes Ansehen nicht einschätzbar ist. Ein einziges Knicken der Saite kann das Material derart schädigen, daß sie umgehend reißt, sobald sie unter Spannung kommt. Ob eine Saite reißt oder hält ist leider nicht vorhersehbar.

Immer dann, wenn der Widerstand beim Stimmen sehr hoch ist, muß man besonders vorsichtig sein. Einerseits kann es bedeuten, daß der Stimmnagel klemmt. Andererseits kann das aber auch ein Hinweis darauf sein, daß die Dehnfähigkeit der Saite am Ende ist.

 

Warum Saiten nicht klingen, sich nicht richtig stimmen lassen oder ihre Stimmung schnell wieder verlieren.

Dafür gibt es verschiedene Gründe.

Der Ton einer Saite hängt nicht allein von ihrer Spannung ab. Auch die Länge der frei schwingenden Saite (Mensur) und ihre Dicke spielen eine wichtige Rolle.

Falsche Auswahl der Saiten (falsche Länge, falsche Dicke) führt dazu, daß die Saite nur schlecht oder gar nicht auf den gewünschten Ton gebracht werden kann und einen schlechten Klang hat.

Soll eine Saite deutlich über den für sie gedachten Ton eingestimmt werden, übt sie einen wesentlich höhren Zug aus, als für sie vorgesehen. Unter der überhöhten Zugspannung leidet nicht nur das Material der Saite. Auch der Stimmnagel kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Er hält den Zug dann unter Umständen nicht mehr aus und rutscht ab. Entsprechend sackt die Spannung der Saite und somit auch ihr Ton ab. Mit etwas Pech lockert sich der Stimmnagel durch so eine Überlastung dermaßen, daß er daraufhin auch einem geringeren Zug nicht mehr stand hält und gegen einen dickeren Stimmnagel ausgetauscht werden muß. (*Anm 1

Soll eine Saite tiefer als gedacht eingestimmt werden, ist ihre Spannung sehr weich. Das führt zu einem größeren Ausschlag (Amplitude) der Saite und kann zu einer unschönen Veränderung des Klanges führen. Ist die Spannung so gering, daß die Saite nicht mehr fest auf dem Steg aufliegt, kann das zu einem feinen Surren oder Rasseln führen. Eng liegende Saiten schlagen bei zu großer Amplitude an die benachbarte Saite und erzeugen dabei ein häßliches Scheppern.

(*Anm 1: Im www findet man auch öfters die Empfehlung, man solle das Loch mit einer dünnen Leimschicht "auskleiden". Eine hauchdünne Schicht kann schon reichen, den losen Stimmnagel wieder festzuklemmen. Details dazu sollte man besser in einem Musiker- oder  Saiteninstrumentenforum erfragen.

Stimmung und Besaitung der Akkordzithern

Melodiebesaitung

In Deutschland haben sich bei Akkordzithern 3 Grundtypen der Melodiebesaitung durchgesetzt:

  • diatonische Tonleiter
  • teilchromatische Tonleiter
  • chromatische Tonleiter

Zusätzlich unterscheidet man zwischen der Besaitung der Violin-, Guitarr- und Mandolin-Zither.

 

Die Standard-Ausführungen der Instrumente umfassen 2 Oktaven von c1 bis c3. Darauf sind die im Handel erhältlichen Saitensätze abgestimmt. Die tieferen Saiten von h hinunter bis f müssen extra gekauft werden.

 

Akkordbesaitung

Anzahl und Auswahl der Akkorde können sehr unterschiedlich sein. In Deutschland haben sich für Kinderzithern 2 und 3, für größere Zithern 5, 6 und 9 Akkorde als Standard durchgesetzt.

Die 5-Akkord-Zithern werden heute allerdings kaum noch serienmäßig hergestellt. Solange es aber noch 5-Akkord-Zither-Spieler gibt, die die entsprechenden Saitensätze nachfragen, werden diese im Handel noch erhältlich sein.

Saitensätze für 2- und 3-akkordige Kinderzithern mit diatonischer Tonleiter sind bei Saitenbedarf erhältlich. Die Saitensätze werden detailliert erklärt.

Saitensätze für 9-Akkorde sind z.Zt. (2011) noch schwer zu finden, weil diese Bauform noch nicht so stark verbreitet ist. Saitenhersteller sind aber gerne behilflich, wenn man Mensur und Tonhöhe der gesuchten Saite exakt angeben kann.

 

Bei der Besaitung der Akkorde sind 4-chörige und 7-chörige Akkorde zu unterscheiden. 7-chörige Akkorde werden im Handel als verstärkte Akkorde bezeichnet.

 

Saiten für 7-chörige Akkorde sind wegen ihrer speziellen Mensur nicht 100%ig für Akkordzithern mit 9-saitigen Dur-/Moll-Akkorden geeignet.  Eine der beiden verkürzten Saiten kann nicht für die Akkordbesaitung verwendet werden, so daß insgesamt 3 Saiten mit langer Mensur ergänzt werden müssen. Für Sondermodelle muß ein Saitenplan mit Mensur und Tonhöhe erstellt werden, mit dessen Hilfe dann die benötigten Saiten zusammengestellt werden können.

 

Saitenstimmung der Akkordzithern erkennen

Auf Akkordzithern kann man mit Hilfe der unter den Saiten abgebildeten Tonleiste ablesen, auf welchen Ton die einzelnen Saiten gestimmt werden. Hierbei ist zu beachten, daß die Noten der Baßsaiten zum Teil oktavierend dargestellt sind.

Tonraum einer 4-chörigen 6-Akkord-Mandolin-Zither
Notation einer 4-chörigen 6-Akkord-Mandolin-Zither

Die doppelt besaiteten Melodietöne der Mandolin-Zither werden schwebungsfrei oder mit leichter Schwebung gestimmt. Welche Stimmung man wählt, ist Geschmacksache.

Um eine schwebungsfreie Stimmung zu erzeugen, reicht es nicht aus, ein Stimmgerät zu beobachten. Man muß lernen, die Vibration der Schwebung wahrzunehmen und ihre Änderung zu beobachten.

Bei einfach besaiteten Guitarr-Zithern entfällt diese Arbeit. Daher ist der Zeitaufwand für das Stimmen der Guitarr-Zithern wesentlich geringer.

Besaitung einer 4-chörigen 6-Akkord-Guitarr-Zither
Besaitung einer 4-chörigen 6-Akkord-Guitarr-Zither

Während des Stimmens prüft man immer wieder, wie die Melodiesaiten in Akkorden zusammenklingen. Dabei werden eventuelle Disharmonien erkannt und beseitigt.

Die Akkorde müssen auf die Melodiesaiten abgestimmt sein. Das Stimmgerät hilft, die Tonhöhe zu finden. Das Feintuning erfolgt dann durch die Kontrolle von Schwebung und Zusammenklang.

 

Notation einer 7-chörigen 6-Akkord-Violin-Zither
Notation einer 7-chörigen 6-Akkord-Violin-Zither

Ist die Notation unter den Saiten so übersichtlich, wie auf der Abbildung, ist es nicht schwer, die möglichst schwebungsfrei aufeinander abzustimmenden Saiten der oberen Oktavlage zu finden und durch zügig aufeinander folgendes Anzupfen miteinander zu vergleichen. Sind die Töne der oberen Oktavlage sowohl untereinander als auch auf die Melodiesaiten harmonisch abgestimmt, paßt man die Baßsaiten ein. Da das Vergleichen von Oktavabständen besonders schwierig ist, sollte hier ein Stimmgerät zu Hilfe genommen werden.

Statt eines Stimmgerätes können natürlich auch andere gut gestimmte Instrumente beim Stimmen als Referenz dienen. Benutzt man z.B. ein elektrisches Klavier, so sollte man jedoch unbedingt kontrollieren, auf welche Stimmung es eingestellt ist. Moderne Stimmungen liegen gerne oberhalb der 440Hz-Stimmung. Alte Simmungen liegen dagegen tiefer. Da eine höhere Stimmung einen deutlich größeren Saitenzug und somit eine stärkere Belastung des Materials verursacht, muß man insbesondere bei alten Instrumenten vorsichtig sein und sollte die Stimmung mit einem Stimmgerät exakt kontrollieren.

Die richtigen Saiten finden

Wie bereits erwähnt, hängt das Gelingen einer guten Stimmung unter anderem auch von der Wahl der Saiten ab. Auch der Klang eines Instruments wird von der Wahl der Saiten beeinflußt.

Die Tonhöhe einer Saite wird nicht nur durch deren Spannung bestimmt. Welche Tonhöhe mit einer Saite eingestimmt werden kann, hängt sowohl von der Mensur (Länge der frei schwingenden Saite) als auch von der Dicke der Saite ab. Aufgrund dieser Abhängigkeiten kann man nicht einfach eine x-beliebige Saite für einen Ton aufziehen.

Für 5- und 6-Akkord Guitarr- oder Mandolin-Zithern erhält man im Fachhandel komplette Saitensätze die auf die Standardausführungen der traditionellen Akkordzithern abgestimmt sind. Diese sind auch für reformierte 6-Akkordzithern verwendbar, da ja lediglich die Anordnung der Akkorde geändert wurde, nicht dagegen die Besaitung.

 

Da die Besaitung einer 9-Akkord-Zither variieren kann, muß man hier beim Einkauf der Saiten etwas genauer schauen und gegebenenfalls exakte Angaben der Mensuren sowie die Notation der Akkorde an den Saitenhersteller schicken, damit man das richtige Material bekommt.

Für Akkordzither erhältliche Saitenfabrikate werden hier nicht beurteilt. Ich zähle lediglich auf, welche Fabrikate ich im Fachhandel bislang entdecken konnte:

  • Lenzner  Im Katalog sind Saitensätze für Akkordzithern bis zu 9 Akkorden zu finden. Details zur Stimmung der Akkorde sowie die Mensur der Saiten sind leider nicht ersichtlich.
  • Optima (keine speziellen Akkordzither-Saitensätze)
  • Pyramid   Im aktuellen Katalog (2011) sind ausschließlich Saiten für 5- und 6-Akkord-Zithern zu finden. Saitensätze für 9 Akkorde fehlen im Katalog 2011; (falls der Katalog ungültig geworden ist, die Webadresse bitte kürzen und auf der Firmenseite nach aktuellem Katalog suchen). Für jemanden, der eine größere Anzahl Einzeldrähte für die Besaitung einer Zither benötigt, ist vielleicht auch die Spulenware von Pyramid interessant. Mit diesen Drähten lassen sich auch die hellen Töne von Instrumenten besaiten, deren Besaitung nicht durch die genormten Standard-Sätze abgedeckt ist. Für ausgefallene Wünsche werden Sonderanfertigungen angeboten. 
  • Romana (leider bislang keine Herstellerseite gefunden); Anbieter

 

Im thomann-online-shop ist aktuell (Juni 2011) zu lesen, daß die Akkordzithersätze zum Teil erst im Mai 2011 in das Sortiment aufgenommen wurden. Aktuell sind ausschließlich Saitensätze für 5- und 6-Akkordzithern zu finden. Das Sortiment wird erfahrungsgemäß bei Nachfrage erweitert.

Hinter den Abkürzungen verbirgt sich folgendes System:

 

5/21

5-Akkord-Zither mit 21 Melodie-Saiten

M21 = 21 Melodiesaiten

M42 = 42 Melodiesaiten = Mandolinenbesaitung = jeder Melodieton doppelt

6/25

6-Akkord-Zither mit 4-saitigen Akkorden und 25 Melodie-Saiten

6/50

6-Akkord-Zither mit 4-saitigen Akkorden und 50 Melodie-Saiten = Mandolinenbesaitung = jeder Melodieton doppelt

6V/50

6-Akkord-Zither mit verstärkten (7-saitigen) Akkorden und 50 Melodie-Saiten=Mandolinenbesaitung

M50 = 50 Melodiesaiten = Mandolinenbesaitung = jeder Melodieton doppelt

Akkordsaitensätze

4- oder 7-saitige Akkorde passen auf alle Akkordzithertypen sofern deren Mensur den traditionellen Bauplänen entspricht. Die Reihenfolge der Akkorde (alte Anordnung / neue Quintenfolge) ist dabei unerheblich.

  • 5-Akkord-Guitarr-Zither
  • 5-Akkord-Mandolin-Zither
  • 5-Akkord-Streich(Violin)-Zither
  • 6-Akkord-Guitarr-Zither
  • 6-Akkord-Mandolin-Zither
  • 6-Akkord-Streich(Violin)-Zither

D4 = 4-saitiger D-Akkord

E4 = 4-saitiger E-Akkord

G7 = 7-saitiger G-Akkord = verstärkter Akkord

verstärkte (7-saitige) Akkorde einer Streichzither
verstärkte (7-saitige) Akkorde einer Streichzither

Das alles sieht komplizierter aus, als es tatsächlich ist. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns. Gerne richten wir einen auf Ihre Fragen abgestimmten Workshop ein.

Hersteller von Feindraht

Feindrähte werden in ganz unterschiedlichen Bereichen (Decomaterial, Schmuck, Elektrobedarf etc. ) eingesetzt. Musiksaiten sind eine Sonderform, die eine besondere Stabilität aufweisen muß, den Ton halten kann und einen besonders guten Klang hat.

Feindrahtwerke, die Musiksaiten im Sortiment führen, sind

  • die Firma Adolf Edelhoff in Iserlohn. Sie beliefert die Klavierindustrie.  
  • Regina-Saitenspinnerei Friedrich Fritsch KG in Erlangen
  • Musiksaiten Dr. Junger in Baiersdorf; interessant auf der Homepage der Firma Junger: das Lexikon der Saitenmacherei und eine Sammlung verschiedener Publikationen, die als PDF herunter geladen werden können;
  • das Stahl- und Drahtwerk roeslau-draht in Röslau.

Saiten ziehen ist eine besondere Kunst. In dem Artikel "Vom Kettenpanzer zum Saitendraht - Untersuchungen zum Saitenmaterial von Musikinstrumenten des 14. und 15. Jahrhunderts" erfährt man ein wenig davon.

 

Tipps

Wissen, wie es geht, ist nur/schon die "halbe Miete". Der Rest ist Übung und Erfahrung.

* Wer sein Instrument zum ersten Mal stimmt, muß vor allem viel Geduld haben. Tasten Sie sich in ganz kleinen Schritten an die richtige Stimmung heran. Die Hand muß lernen, die Kraft so fein zu dosieren, daß der Stimmschlüssel einen mehr oder weniger klemmenden Wirbel nur ganz wenig weiter dreht.
* Besorgen Sie sich ein gutes Stimmgerät. Das ist eine nicht zu unterschätzende Hilfe.

* Stimmen Sie kein kaltes Instrument. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Saiten an die Umgebungstemperatur angepaßt haben. Streichen Sie mit den Händen ein wenig über die Saiten, dann erwärmen sich die Saiten schneller. Prüfen sie vorher und nachher die Stimmung. Sie werden feststellen, daß der Ton durch die Erwärmung sinkt.

* Ein völlig verstimmtes Instrument sollte man langsam in kleinen Schritten "hochziehen". Der Saitenzug muß gleichmäßig verteilt sein. Daher jede Saite nur ein klein wenig anziehen. Dabei abwechselnd rechts, links von außen in Sprüngen zur Mitte vorarbeiten, damit die sich langsam gesteigernte Spannung gleichmäßig im Instrument verteilt.

* Setzen Sie Ihr Instrument möglichst keinen großen Temperaturschwankungen aus. Packen sie es mit gut isolierenden Materialien ein, wenn Sie es durch kalte Witterung oder in einem überhitzten Auto transportieren müssen.


Stimmung der 9-Akkord-Zither

Wiederholt wurde ich gefragt, ob zum Stimmen der Begleitakkorde Listen mit Angaben über die Tonhöhen der einzelnen Saiten existieren.

Dazu ist folgendes zu sagen:

Die 9-Akkord-Zither ist eine Erweiterung der 6-Akkord-Zither, die zunächst als Sondermodell auf Kundenwunsch entstand. In den vergangenen 20 Jahren wurde dabei mit der Anordnung der Akkorde experimentiert. Daher kann man bei Instrumenten vom Gebrauchtmarkt keine allgemein gültige Aussage über Stimmung und Anordnung der Akkorde machen.
Da es möglich ist, durch Positionwechsel der Saiten die Anordnung der Akkorde zu ändern, haben einige Akkordzitherbauer die Beschriftung der Saiten weg gelassen, die bei vielen Akkordzithern detailliert anzeigen, wie die Saiten zu stimmen sind. Wer so ein Instrument erwirbt, sollte daher versuchen, vom Vorbesitzer die Anordnung der Akkorde zu erfahren. Da es auch innerhalb der Akkorde Variationsmöglichkeiten der Saitenanordnung gibt, muss man sich die Saiten eines unbeschrifteten Instruments genau ansehen, um herauszufinden, wie die Tonfolge für die vorliegende Besaitung einzurichten ist. Für jemanden, der Erfahrung mit dem Stimmen von Akkordzithern hat, keine unlösbare Aufgabe. Aber sie kostet Zeit, je nach Instrument mal mehr mal weniger.

Ich biete Workshops an, in denen ich zeige, wie man sich an die unbekannte Stimmung einer Akkordzither herantasten kann.

Bei neuen Instrumenten wendet man sich am besten an den Instrumentenbauer und erfragt dort, wie er die Stimmung der Akkorde einrichtet.

Weitere Informationen zum Thema Akkordzither auf dieser Webseite: